Schritt-für-Schritt: So gründest du einen erfolgreichen Cannabis Social Club (CSC) in Baden-Württemberg

Die Gründung einer Anbauvereinigung (umgangssprachlich: Cannabis Social Club, oder CSC) kann ein spannender Prozess sein – ist aber auch eine große Herausforderung. Hier findest du einen Fahrplan, der dir hilft, deinen Club zu gründen und von Anfang an erfolgreich zu gestalten.


1. Die Idee klar definieren

Bevor du dich in den Gründungsprozess stürzt, solltest du eine klare Vision für deinen Club entwickeln.

  • Zielgruppe: Wo möchtest du starten?
  • Zweck: Geht es dir um den Anbau, die Prävention oder beides?
  • Struktur: Wie soll der Club organisiert sein? (1/2/3+ Vorstände, Anbaurat, Finanzvorstand?)

Der Zweck deines CSC sollte im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben stehen und den Mitgliedern einen echten Mehrwert bieten.


2. Die richtige Satzung erstellen

Die Satzung ist das Herzstück deines Vereins. Sie legt die Regeln und Strukturen fest, nach denen der Club arbeitet.
Wichtige Bestandteile:

  • Zweck des Vereins (z. B. gemeinschaftlicher Anbau ohne Gewinnerzielungsabsicht).
  • Regelungen zu Mitgliedschaft und Beiträgen.
  • Aufgaben und Verantwortung des Vorstands.

Deine Satzung muss alle rechtlichen Anforderungen erfüllen. Fehlende Bestimmungen verzögern erfahrungsgemäß das Erlaubnisverfahren und fordern später aufwendige Mitgliederversammlungen für eine Satzungsänderung. Unser Verband stellt dir bewährte Satzungsvorlagen zur Verfügung, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und bereits von den Behörden akzeptiert wurden.


3. Verein ins Vereinsregister eintragen

Sobald die Satzung erstellt und die Gründungsversammlung abgehalten wurde, kannst du den Verein beim Amtsgericht in das Vereinsregister eintragen lassen.
Dafür benötigst du:

  • Die Satzung.
  • Ein Gründungsprotokoll.
  • Die Anmeldung.
  • Eine Beglaubigung der Dokumente vom Notar oder Amtsschreiber.

Die Eintragung verleiht deinem CSC den rechtlichen Rahmen und macht ihn offiziell.


4. Finanzielle Planung

Ein solider Finanzplan ist essenziell, um deinen Verein erfolgreich zu starten und am laufen zu halten.

  • Mitgliedsbeiträge: Festlegen, wie viel jedes Mitglied zahlt.
  • Kostenplanung: Miete, Anbaukosten, Sicherheitsdienst und Sicherheitstechnik, Anwälte, Steuerberater, Strom, Wasser, Reparaturen usw.

Unser Verband unterstützt dich mit Tools und Ressourcen, um deine Finanzen optimal zu planen.


5. Standort und Sicherheitskonzept

Der Standort deines CSC ist entscheidend für die Genehmigung.

  • Sicherheitsanforderungen: Zäune, Videoüberwachung und Zutrittskontrollen sind oft Pflicht.
  • Genehmigungen: Stelle sicher, dass der Standort baurechtlich und nach dem Konsumcannabisgesetz (KCanG) geeignet ist.

Unser Verband kann dich bei der Standortprüfung unterstützen.


6. Mitglieder gewinnen

Dein Club lebt von seinen Mitgliedern. Hier sind einige Tipps:

  • Transparenz: Kommuniziere klar, was die Mitglieder erwarten können. Verspreche nichts, was du nicht halten kannst.
  • Aufklärung: Biete Veranstaltungen oder Infomaterial an. Achte darauf, dass du nicht für den Verein öffentlich wirbst, z.B. auf Instagram, da dies später zu Problemen führt und gegen das Werbeverbot verstößt.
  • Netzwerke nutzen: Unser Verband hilft dir, erste Kontakte zu knüpfen.

7. Genehmigungen einholen

Die Genehmigung durch das Regierungspräsidium ist der letzte Schritt vor dem Start.
Unter anderem wirst du folgendes benötigen:

  • Standortbeschreibung und Sicherheitskonzept.
  • Präventions- und Jugendschutzkonzept.
  • Satzung und Eintragung des Vereins.
  • Unterlagen zu Vorstand und Finanzen.

Unser Verband steht dir zur Seite, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.


8. Start des Anbaus

Sobald die Genehmigung vorliegt, sowie die Nutzungsänderung akzeptiert wurde und dein Standort die Sicherheitsempfehlungen erfüllt, kannst du mit dem Anbau beginnen.
Wichtig: Halte dich an die vereinbarten Standards und dokumentiere alle Schritte, um Transparenz und Qualität zu gewährleisten.


Fazit: Gemeinsam stark im Verband

Die Gründung eines CSC erfordert Zeit, Planung und Engagement. Der Landesverband Cannabis Anbauvereinigungen Baden-Württemberg ist dein Partner bei jedem Schritt. Von Satzungsvorlagen über Netzwerke bis hin zur Unterstützung bei Genehmigungen – wir machen deinen Start einfacher.

Bist du bereit? Werde Teil unseres Netzwerks und starte deinen CSC mit einem starken Partner an deiner Seite!

Leave A Comment

All fields marked with an asterisk (*) are required