Hinter den Kulissen: So arbeitet der Landesverband Cannabis Anbauvereinigungen Baden-Württemberg

Willst du Teil unserer Vision werden?
Dann schließe dich dem CAV-BW an und gestalte mit uns die Zukunft der Anbauvereinigungen in Baden-Württemberg!

Der Landesverband Cannabis Anbauvereinigungen Baden-Württemberg (CAV-BW) ist mehr als nur ein Zusammenschluss von Vereinen – er ist die Stimme und Stütze für Anbauvereinigungen im gesamten Bundesland. Doch was passiert eigentlich hinter den Kulissen? Hier geben wir dir einen Einblick in unsere tägliche Arbeit, die von Lobbyarbeit bis zur Sicherstellung von Qualitätsstandards reicht.


1. Lobbyarbeit: Unsere Stimme in der Politik

Was wir tun:
Wir setzen uns aktiv für die Rechte und Interessen der Anbauvereinigungen ein. Dazu gehören Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern, die Mitgestaltung von gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Förderung eines fairen und sicheren Umfelds für Cannabisclubs.

Ein Beispiel:
Wir bringen die Herausforderungen der Vereine direkt in die politischen Gremien ein und arbeiten daran, den Weg für eine nachhaltige und geregelte Zukunft zu ebnen.


2. Qualitätsstandards setzen und sichern

Was wir tun:
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Entwicklung und Sicherstellung einheitlicher Qualitätsstandards. Wir wollen, dass alle Mitglieder von sicheren, transparenten und nachhaltigen Praktiken profitieren.

Wie wir das erreichen:

  • Einführung eines Gütesiegels für Anbauvereinigungen.
  • Beratung zur Umsetzung von Sicherheitskonzepten und Jugendschutzmaßnahmen.
  • Austausch von Best Practices, um die Qualität der Produkte und die Sicherheit der Mitglieder zu gewährleisten.

3. Unterstützung der Vereine vor Ort

Was wir tun:
Egal, ob ein Verein gegründet wird, einen Standort sucht oder bürokratische Hürden meistern muss – der Landesverband ist immer an deiner Seite.

Wie wir helfen:

  • Bereitstellung von Vorlagen und Leitfäden, z. B. für Satzungen oder Anträge.
  • Unterstützung bei der Standortprüfung und Sicherstellung der baurechtlichen Voraussetzungen.
  • Vermittlung von Kontakten zu Experten, wie Sicherheitsfirmen oder Anwälten.

4. Netzwerk und Weiterbildung

Was wir tun:
Der Landesverband versteht sich als Plattform, um Anbauvereinigungen miteinander zu vernetzen. Gemeinsam wachsen und voneinander lernen – das ist unser Ziel.

Unsere Maßnahmen:

  • Organisation von Stammtischen und Veranstaltungen.
  • Webinare und Workshops zu Themen wie Anbau, Sicherheit und Recht.
  • Aufbau einer Wissensdatenbank, die den Mitgliedern zur Verfügung steht.

5. Verwaltung und Organisation

Was wir tun:
Neben den strategischen Aufgaben gibt es auch eine Vielzahl an organisatorischen und administrativen Tätigkeiten. Vom Finanzmanagement bis zur Kommunikation mit Mitgliedern und Behörden – hier sorgt unser engagiertes Team für den reibungslosen Ablauf.


Unsere Mission: Gemeinsam mehr erreichen

Die tägliche Arbeit im CAV-BW ist vielfältig, herausfordernd und vor allem eins: sinnvoll. Jeder Tag bringt uns einen Schritt näher an unser Ziel – ein starkes Netzwerk von Anbauvereinigungen, das Qualität, Sicherheit und Gemeinschaft fördert.

Leave A Comment

All fields marked with an asterisk (*) are required