Die häufigsten Herausforderungen bei der Gründung von Anbauvereinigungen – und wie wir dir helfen können

Die Gründung einer Cannabis-Anbauvereinigung (CSC) in Baden-Württemberg ist ein spannender Weg, aber oft auch gespickt mit Herausforderungen. Hier sind die häufigsten Stolpersteine und wie der Landesverband Cannabis Anbauvereinigungen Baden-Württemberg (CAV-BW) dir helfen kann, sie zu meistern.


1. Gesetzliche und bürokratische Hürden

Die Herausforderung:
Das Konsumcannabisgesetz (KCanG) und weitere gesetzliche Vorgaben sind komplex. Ob baurechtliche Anforderungen, Sicherheitskonzepte oder Nachweise für den Antrag – es gibt viele Stolpersteine, die den Gründungsprozess verzögern können.

Wie wir helfen:

  • Bereitstellung bewährter Satzungsvorlagen.
  • Beratung zu gesetzlichen Anforderungen und Antragsverfahren.
  • Kontakte zu Fachanwälten, die dich rechtlich begleiten.

2. Einen passenden Standort finden

Die Herausforderung:
Der Standort ist entscheidend. Er muss nicht nur baurechtlich geeignet sein, sondern auch den strengen Anforderungen des KCanG entsprechen.
Häufige Probleme:

  • Nähe zu Kinder- und Jugendeinrichtungen. (Eine Jugendeinrichtung ist laut Regierungspräsidium Freiburg auch eine Musikschule oder Freiwillige Feuerwehr, wenn 50% oder Mehr der Mitglieder unter 18 sind)
  • Sicherheitsanforderungen wie Zäune, Videoüberwachung und Zutrittskontrollen.

Wie wir helfen:

  • Unterstützung bei der Standortprüfung.
  • Kontakte zu Experten für Sicherheits- und Baukonzepte.
  • Beratung zu Genehmigungsverfahren.

3. Finanzielle Planung

Die Herausforderung:
Die Gründung und der Betrieb eines CSC sind mit erheblichen Kosten verbunden – von Miete und Sicherheitsmaßnahmen bis zu laufenden Betriebskosten. Viele Vereine scheitern an unzureichender finanzieller Planung.

Wie wir helfen:

  • Unterstützung bei der Kalkulation von Mitgliedsbeiträgen.
  • Zugang zu günstigen Dienstleistungen und Ressourcen.
  • Informationen zu möglichen Fördermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten.

4. Mitglieder gewinnen

Die Herausforderung:
Ein CSC lebt von seinen Mitgliedern. Ohne eine ausreichende Zahl an Mitgliedern können die finanziellen und operativen Anforderungen kaum gedeckt werden.

Wie wir helfen:

  • Wir unterstützen z.B. bei der „gesetzeskonformen“ Website Erstellung.

5. Aufbau eines Sicherheitskonzepts

Die Herausforderung:
Sicherheitskonzepte sind für die Genehmigung essenziell. Dabei müssen strenge Vorgaben zu Zutrittskontrollen, Überwachung und Perimetersicherung erfüllt werden.

Wie wir helfen:

  • Kontakte zu Experten für Sicherheitslösungen.
  • Vorlagen und Beispiele für praxistaugliche Sicherheitskonzepte.
  • Beratung zur Umsetzung polizeilicher Sicherungsempfehlungen.

6. Baurechtliche Fragen

Die Herausforderung:
Viele Standorte fallen nicht unter die privilegierte landwirtschaftliche Nutzung. Genehmigungen für Nutzungsänderungen oder baurechtliche Fragen können zu Verzögerungen führen.

Wie wir helfen:

  • Unterstützung bei der Einreichung von Bauanfragen.
  • Vermittlung von Fachanwälten und Architekten.
  • Beratung zu den Anforderungen für Bau- und Nutzungsänderungen.

Unser Versprechen: Gemeinsam stark

Die Gründung eines CSC ist kein einfacher Weg, aber mit der richtigen Unterstützung bist du nicht allein. Der CAV-BW bietet dir:

  • Erfahrung: Wir haben den Prozess selbst durchlaufen und wissen, worauf es ankommt.
  • Netzwerk: Kontakte zu Experten und Behörden, die dir weiterhelfen.
  • Ressourcen: Vorlagen, Leitfäden und maßgeschneiderte Beratung.

Lass uns die Herausforderungen gemeinsam angehen und deinen CSC erfolgreich machen!

Leave A Comment

All fields marked with an asterisk (*) are required